Choose your country

MENNEKES

Halböffentliche Ladeinfrastruktur bei Viega

Lebensenergie für E-Autos

Halböffentliche Ladeinfrastruktur bei Viega

Seit der Gründung 1899 durch Franz-Anselm Viegener hat Viega eine beeindruckende Entwicklung vollzogen. Ursprünglich spezialisiert auf Bierarmaturen, bietet das Unternehmen heute ein breites Produktspektrum, das von Trinkwasserhygiene über Energieeffizienz bis hin zu Komfort und Sicherheit im Gebäude reicht. Das große Ziel: Das Leben der Menschen mit innovativen Lösungen besser machen – und dazu gehört auch das Thema Elektromobilität im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Mit Projekt „12220 AT eMobility“ will Viega seinen Mitarbeitenden und Besuchenden mehr bequeme Lademöglichkeiten anbieten und die CO2-Emissionen weiter reduzieren.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe für nachhaltige E-Mobilität

Bis spätestens 2035 strebt Viega Klimaneutralität an allen Standorten an. Ein wichtiger Schritt ist die Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge und der Ausbau der Ladeinfrastruktur am Firmenstandort in Attendorn. Dabei setzt Viega auf die Kooperation mit MENNEKES, einem der führenden Hersteller von intelligenten e-Mobility-Lösungen. Viega verwendet an verschiedenen deutschen Standorten schon länger Produktkomponenten wie Steckdosenkombinationen von MENNEKES. Das Ladeinfrastrukturprojekt ist die erste partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Projektcharakter für die beiden Weltmarktführenden.

2023 wurden 103 AMTRON® Professional-Wallboxen erfolgreich auf drei Viega Parkplatzflächen in Attendorn installiert, 2024 wird der Ausbau  voraussichtlich fortgesetzt. Viega verfügt über rund 860 Stellplätze. Der Großteil der Wallboxen ist an Stellplätzen für Mitarbeitende mit Firmenwagen installiert. An zehn Stellplätzen können auch Mitarbeitende ohne Firmenwagen Strom laden.

AMTRON® Professional – die Wallbox für das professionelle Laden

Bei seiner Ladeinfrastruktur setzt Viega auf die Wallboxen AMTRON® Professional+ PnC C2 ativo 1387202MA und AMTRON® Professional PnC 22 C2 ativo 1385202MA mit einer Ladeleistung von jeweils 22kW. Die AMTRON® Professional-Wallboxen sind perfekt auf die Anforderungen von Viega zugeschnitten: Hohe Sicherheitsanforderungen, kundenfreundliche Bedienung, flexible Abrechnungsoptionen durch Anbindung an eine professionelle Abrechnungssoftware oder einen Abrechnungsdienstleister, Monitoring und Lastmanagement vereinen sich hier in einer Ladelösung.

Die halb-öffentliche Ladeinfrastruktur von Viega ist in erster Linie den Mitarbeitenden vorbehalten, die per RFID in ihren Stempelkarten die Mitarbeiterladepunkte freischalten können. Besucher wenden sich hingegen mit der Wallbox-Nummer  zur Autorisierung beim Besucherempfang, der die jeweilige Wallbox dann freischaltet. Die Plug & Charge-Funktion ist technisch möglich und erlaubt es perspektivisch, das Elektroauto einfach an die Ladestation anzuschließen und den Ladevorgang automatisch zu starten – ohne zusätzliche Karte oder App. Dank MID-zertifizierter Energiezähler inklusive eichrechtskonformer Datenübertragung ist eine rechtssichere, komfortable Stromabrechnung über die Abrechnungslösung ativo möglich.

Rund 90 Prozent aller Ladepunkte werden über Stromschienensysteme versorgt, der Rest über klassische Elektro-Unterverteiler. Zum Aufbau der Elektro-Infrastruktur für das neuste Viega Parkhaus wurde eine zusätzliche Trafo-Kompaktstation in das Mittelspannungsnetz integriert.  Die anderen beiden Parkflächen konnten über die vorhandene Elektro-Infrastruktur erschlossen werden. Jede Wallbox wurde in die IT-Infrastruktur eingebunden, was die Kommunikation per Modbus TCP/IP zur Gebäudeautomation und gleichzeitig zur Cloudlösung ativo ermöglicht. Jedes Segment (Stromschiene oder Verteiler) verfügt über eine Master-Wallbox, die per Modbus TCP/IP mit der Gebäudeautomation von Viega kommuniziert und von dort den maximal zur Verfügung stehenden Stromwert (für das betreffende Segment) erhält. Dieser Wert wird derzeit noch manuell eingestellt, soll gegebenenfalls in der Zukunft dynamisch über ein übergreifendes Lastmanagementsystem geregelt werden. Das dynamische Lastmanagement innerhalb der Segmente übernimmt wiederum die automatisierte Lade- und Lastmanagement-Funktion der AMTRON® Professional-Wallboxen. Auch wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig laden, bleibt damit die Betriebs- und Kostensicherheit immer gewährleistet.

Dank E-Mobilität zur Klimaneutralität

Projekt „12220 AT eMobility“ dauerte von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme der Wallboxen rund anderthalb Jahre. Anfang 2022 fiel der Startschuss. Die Planung erfolgte bis Mitte 2022 und im September 2023 wurde das Projekt fertiggestellt. Es ist damit ein Projekt, das Viega seinem Nachhaltigkeitsziel 2035 näherbringen soll. Auch die „Viega World“, eines der innovativsten und nachhaltigsten Seminarcenter der Heizungs- und Sanitärbranche, ließ Viega schon mit MENNEKES-Ladelösungen ausstatten.

Viega bietet seinen Mitarbeitenden zudem ein flexibles Mobilitätsprogramm, mit denen sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Das Spektrum der Mobilitätsoptionen reicht vom JobRad über ein Mitarbeitenden-Shuttle von Köln nach Attendorn bis zum Leasing von E-Autos. Zusätzlich wird die eigene Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort mit Projekten wie „12220 AT eMobility“ kontinuierlich ausgebaut. Dieses Engagement wird von den Mitarbeitenden, besonders von den Nutzern von E- oder Hybrid-Fahrzeugen, sehr geschätzt.