Choose your country

MENNEKES

Stadtwerke Troisdorf

Die Mobilitätswende nimmt Fahrt auf

Öffentliche und nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur von Stadtwerke Troisdorf

Die Stadtwerke Troisdorf versorgen seit über 100 Jahren die Menschen in der Region mit Strom, Erdgas und Trinkwasser. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie, weswegen sie mit regenerativen Energien wie Geothermie, Photovoltaik und Wasserkraft ihren Beitrag zur Energiewende leisten – und die Mobilitätswende voranbringen. Ihre Überzeugung: Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil für eine klimafreundliche Zukunft.

Gemeinsam für nachhaltige Elektromobilität in der Region

2011 wurde das erste Fahrzeug für die eigene E-Mobil-Flotte angeschafft, die mit eigenem Naturstrom von Photovoltaik-Anlagen und einem Solar-Carport auf dem Betriebshof versorgt wird. 2016 wurden die ersten öffentlichen Ladesäulen mit Naturstrom errichtet. Seitdem fördern die Stadtwerke Elektromobilität in allen Bereichen – von Wallboxen für zu Hause über E-Ladepartner mit eigenen Ladestationen bis hin zur öffentlichen Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet. 43 AC-Ladesäulen von MENNEKES stehen bereits.

Weil regionale Identität und Verbundenheit wichtig für die Stadtwerke Troisdorf sind, wurde für den Aufbau der Ladeinfrastruktur ein Hersteller aus Nordrhein-Westfalen gesucht. Die professionellen Ladelösungen von MENNEKES haben den Energieversorger mit ihren hohen Qualitätsstandard schließlich überzeugt. Die Stadtwerke Troisdorf versprechen sich von der Partnerschaft eine zuverlässige und nachhaltige Ladeinfrastruktur in Troisdorf – sowohl im halb-öffentlichen als auch öffentlichen Bereich.

Öffentliche Ladeinfrastruktur mit Smart T Ladesäulen

Im öffentlichen Bereich installieren und betreiben die Stadtwerke Smart T Ladesäulen von MENNEKES, mit zwei Ladepunkten und einer Ladeleistung von 22 kW pro Ladepunkt. Sie ermöglichen eine Ladung von E-Fahrzeugen nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1 und mit Steckvorrichtungen nach IEC 62196. Zum Einsatz kommen je nach örtlichen Rahmenbedingungen die Varianten Smart T 22 eHz, Smart T 22 3P Zähl. 80A-SLS und Smart T 22 3P Zähl. 50A-SLS Der Zugang zu den Ladesäulen erfolgt bequem per QR-Code, RFID-Karte oder App.

Smart T Ladesäulen eignen sich besonders für das öffentliche Laden, denn sie zeichnen sich durch eine hohe Verfügbarkeit und starken Vandalismusschutz aus. Möglich wird das durch verschleißarme Stecker, robuste Gehäuse und hochwertige Soft- und Hardwarekomponenten. Ein übersichtliches Klartextdisplay und die Einhandbedienung der beheizbaren Steckdose machen das Laden einfach und sehr benutzerfreundlich. Trotz aufwendiger Tiefbauarbeiten ist die Aufstellung und Installation einfach, denn die Stadtwerke Troisdorf verwenden Fertigfundamente von MENNEKES.

Wie häufig im öffentlichen Raum ist die Smart T Ladesäule direkt an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen. Dafür hat die Ladesäule einen integrierten TAB-konformen Netzanschluss gemäß VDE AR-N 4101 und VDE AR-N 4102. Getrennte Zugänge für Versorgungsnetzbetreiber und Fahrstromanbieter sorgen für höchste Service- und Wartungsfreundlichkeit. Die Vernetzung erfolgt über die integrierte MENNEKES ACU (Accounting Control Unit), die via SIM-Karte und Mobilfunk an das Backend-System chargecloud angebunden wird, um eine einfache und bequeme Abrechnung der Ladevorgänge an den eichrechtskonformen Ladesäulen durchzuführen.

Halb-öffentliche Ladeinfrastruktur mit AMEDIO® Professional Ladesäulen

Im gewerblichen Bereich installieren und betreiben die Stadtwerke AMEDIO® Professional 22 und AMEDIO® Professional+ 22 Ladesäulen von MENNEKES – ebenfalls mit 22 kW Ladeleistung pro Ladepunkt. Sie sind die ideale Ladelösung für eine abrechnungsfähige Ladeinfrastruktur bei Unternehmen, um Dienstwagen zu laden oder Ladestrom zu verkaufen. Der Stromzähler ist integriert und die Datenübertragung eichrechtskonform. Abgerechnet wird auch hier über die Anbindung an die professionelle Abrechnungssoftware von Chargecloud. Als E-Ladepartner der Stadtwerke Troisdorf erhalten die Unternehmen bis zu 90 Prozent der Einnahmen aus dem Stromverkauf als Gutschrift. Außerdem übernimmt der Energieversorger auch Monitoring und Verwaltung als Teil eines Komplettpakets.

Wie auch bei den Smart T Ladesäulen kann der Zugang bequem per QR-Code, RFID-Karte oder App erfolgen. AMEDIO® Professional Ladesäulen ermöglichen eine Ladung von E- und Hybridfahrzeugen nach Mode 3 gemäß IEC 61851 und mit Steckvorrichtungen nach IEC 62196. Fahrzeuge mit gasenden Batterien sind ausgeschlossen. Die Vernetzung erfolgt über ein Ethernet-Netzwerk, das schon häufig bei den Unternehmen vorhanden ist. Für bis zu 100 Ladepunkte ist ein intelligentes Last- und Lademanagement möglich, das alle gleichzeitig zu ladenden Fahrzeuge mit dem notwendigen Strom versorgt und jederzeit die Betriebs- und Kostensicherheit gewährleistet.

Ladepunkt für Ladepunkt zur Mobilitätswende

Die Stadtwerke Troisdorf gehen nicht nur mit gutem Beispiel voran, sondern unterstützen auch ihre Kunden dabei, Teil der Energie- und Mobilitätswende zu werden. Denn eine flächendeckende Infrastruktur macht die Stadt klimafreundlicher und bietet dem Energieversorger die Chance, neue Kunden zu gewinnen. Dafür werden alle verfügbaren Fördermöglichkeiten von Bund und Land genutzt und das Portfolio an Elektromobilitätslösungen stetig erweitert – mit zukunftsfähigen Ladelösungen von MENNEKES.

Die Zulassungszahlen für voll- oder teilelektrisch angetriebene Fahrzeuge wachsen überall von Monat zu Monat. Und auch die Stadtwerke Troisdorf stellen an ihren öffentlichen Ladestationen mehr Ladevorgänge und steigende Verbräuche fest. Die Erfahrungen sind positiv, die Nachfrage steigt. Daher wird der Energieversorger den bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur mit Unterstützung von MENNEKES fortführen und so im wahrsten Sinne des Wortes der Mobilitätswende Punkt für Punkt den Weg ebnen.

Stadtwerke Troisdorf in Bildern